Was ist eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung kommt für gewöhnlich bei hängenden Lidern oder dem sogenannten Epikanthus Medialis (Asiatisches Auge) zum Einsatz. Die Patienten klagen oftmals über ein müdes Aussehen, verursacht durch eine Überlappung des Auges aufgrund eines hängenden Lids. Die Oberlidstraffung wird gängig auch als Augenlidkorrektur oder Augenlidstraffung bezeichnet. Zu erwähnen sei jedoch, dass eine Oberlidstraffung nur oberhalb des Auges eingreift, wohingegen mit einer Augenliedstraffung ein Eingriff unterhalb oder oberhalb des Auges gemeint sein kann. Die Oberlidstraffung gehört zu den eher standardisierten chirurgischen Eingriffen und hat zum Ziel dem Patienten einen insgesamt frischeren und wacheren Blick zu verschaffen.
Wie läuft eine Oberlidstraffung ab?
Die Oberlidstraffung konzentriert sich auf die Entfernung überschüssiger Haut oberhalb des Auges. Der Hautüberhang oder auch Schlupflider wird mittels eines chirurgischen Eingriffes weggeschnitten und die darunterliegende Muskulatur gegebenenfalls gestrafft. Durch den gekonnt gesetzten Schnitt des Chirurgen in der natürlichen Umschlagsfalte des Oberlids, ist mit keiner sichtbar bleibenden Narbe zu rechnen.
Für wen eignet sich eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung stellt einen passenden Eingriff für alle Patienten dar, welche unter einer Hautüberlappung im Augenbereich leiden. Diese kann genetisch bedingt sein, sodass der Augen-Ringmuskel und der Stirnmuskel vorzeitig erschlaffen und sich Schlupflider bilden. Jedoch kann auch ein altersbedingtes Absacken des Haut-Weichteilmantels dazu führen, dass ein Weichteilüberschuss in Form von Schlupflidern entsteht. In beiden Fällen verhilft eine Oberlidstraffung zu einer Verminderung des Hautüberschusses und dem Patienten zu einem selbstbewussteren Körpergefühl.
Was gilt es nach einer Oberlidstraffung zu beachten?
Die Augenlider sind in der Regel bis zu zwei Wochen nach dem Eingriff angeschwollen. Daher ist es besonders wichtig diese nach der Operation ausreichend zu kühlen und anschließend auf strapazierende Aktivitäten wie das Sonnenbaden zu verzichten.